-
LONGVISTA
Füllstandssensoren
Hochpräzise Füllstandssensoren für die Wasseraufbereitung, industrielle Tanks und Umweltüberwachung – für eine exakte und zuverlässige Füllstandsmessung zur effizienten Systemsteuerung.
Für die kontinuierliche Füllstandsmessung in Tanks, Brunnen und offenen Gewässern konzipiert, bieten tauchfähige Sensoren eine hohe Messgenauigkeit und zuverlässige Leistung – selbst in anspruchsvollen Umgebungen.
Ultraschall-Füllstandssensoren nutzen Schallwellen zur berührungslosen Messung und sind ideal für nicht-invasive Anwendungen mit Flüssigkeiten und Feststoffen in verschiedenen Branchen.
Diese Sensoren nutzen Mikrowellen-Radartechnologie für hochpräzise Füllstandsmessungen von Flüssigkeiten, Pulvern und Schüttgütern – auch unter extremen Bedingungen.
Ein vielfältiges Sortiment an spezialisierten Sensoren wie kapazitive und magnetostriktive Sensoren – maßgeschneidert für spezielle industrielle und kommerzielle Anwendungen.
Die 5 besten Füllstandssensor-Typen
Die Auswahl des richtigen Füllstandssensors für Ihren Wassertank ist entscheidend für eine präzise Flüssigkeitsstandüberwachung. Wir haben die gängigsten Sensoren auf dem Markt getestet und die fünf besten Typen für die Wasserstandsmessung identifiziert. Nachfolgend vergleichen wir ihre Funktionsprinzipien, Vor- und Nachteile sowie die besten Anwendungsfälle, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
1. Tauchfähige Füllstandssensoren (Hydrostatische Sensoren)
Funktionsweise:
Tauchfähige Sensoren messen den Flüssigkeitsstand durch hydrostatischen Druck. Eine druckempfindliche Membran oder ein Transducer wird in die Flüssigkeit eingetaucht, wobei der ausgeübte Druck in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Anwendungen:
Wassertanks, Kraftstofftanks, Chemikalienbehälter
Industrieprozesse: Öl & Gas, Pharmazeutik, chemische Verarbeitung
Umweltüberwachung: Grundwasser, Flüsse, Seen, Hochwassermonitoring
Schiffe, Offshore-Plattformen
Vorteile:
✅ Hohe Genauigkeit und präzise Messungen
✅ Großer Messbereich (bis zu 500 m oder mehr)
✅ Funktioniert mit verschiedenen Flüssigkeiten (Wasser, Öle, Chemikalien, Kraftstoffe)
✅ Langlebig & widerstandsfähig gegen raue Bedingungen
✅ Wartungsarm & kosteneffizient
✅ Einfache Installation (direkt in die Flüssigkeit eintauchbar)
Nachteile:
❌ Geht von konstanter Flüssigkeitsdichte aus (Fehler können bei signifikanten Dichteänderungen auftreten)
❌ Nicht geeignet für Feststoffe oder Schlämme
2. Ultraschall-Füllstandssensoren
Funktionsweise:
Diese Sensoren senden Ultraschallwellen aus, die durch Luft oder Flüssigkeit reisen, von einer Oberfläche reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren. Die Zeit, die die Wellen für die Rückkehr benötigen, bestimmt den Flüssigkeitsstand.
Anwendungen:
Wassertanks, Reservoirs, Rohrleitungen
Schüttgutmessung (Silos, Trichter, Lagerbehälter)
Abstandsmessung
Offene Kanalflussmessung (Flüsse, Bäche)
Vorteile:
✅ Berührungslose Technologie (ideal für gefährliche Flüssigkeiten)
✅ Breites Anwendungsspektrum (Flüssigkeiten, Feststoffe, Pulver)
✅ Hohe Genauigkeit & zuverlässige Leistung
✅ Einfache Installation & Konfiguration
✅ Erschwinglich & kosteneffektiv
Nachteile:
❌ Umweltfaktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Hindernisse) können die Genauigkeit beeinflussen
3. Kapazitive Füllstandssensoren
Funktionsweise:
Kapazitive Sensoren erkennen Änderungen der Kapazität zwischen zwei Elektroden, wenn sich der Flüssigkeitsstand ändert.
Anwendungen:
Wasser, Abwasser, Öl & Gas, Lebensmittel & Getränke, Pharmazeutik
Pulver, Granulate, Schüttgüter in Trichtern & Silos
Schnittstellenerkennung (erkennt Schichten zwischen verschiedenen Flüssigkeiten/Feststoffen)
Vorteile:
✅ Hochgradig vielseitig (funktioniert mit Flüssigkeiten, Pulvern und Feststoffen)
✅ Schnelle Reaktionszeit & hohe Empfindlichkeit
✅ Betrieb über einen weiten Temperaturbereich
✅ Einfache Installation & minimaler Wartungsaufwand
Nachteile:
❌ Erfordert einen signifikanten dielektrischen Unterschied zwischen Substanz und Umgebung
❌ Nicht ideal für transparente oder nicht reflektierende Oberflächen
4. Radar-Füllstandssensoren
Funktionsweise:
Radar-Sensoren nutzen das Laufzeitprinzip, indem sie Radarimpulse aussenden, die von der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert werden. Die Rücklaufzeit bestimmt den Flüssigkeitsstand.
Anwendungen:
Lagertanks (Kraftstoffe, Chemikalien, Wasser)
Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpstationen
Lebensmittelproduktion & Pharmazeutik
Öl- & Gasindustrie
Umweltüberwachung (Flüsse, Hochwasserdetektion)
Vorteile:
✅ Berührungslose Messung (ideal für gefährliche oder korrosive Flüssigkeiten)
✅ Höchste Genauigkeit & Zuverlässigkeit
✅ Funktioniert unter extremen Bedingungen (hoher Druck, Temperatur, Staub)
✅ Wartungsarm & lange Lebensdauer
Nachteile:
❌ Teurer als andere Füllstandssensoren
5. Magnetostriktive Füllstandssensoren
Funktionsweise:
Diese Sensoren verwenden magnetostriktive Technologie, bei der ein Magnetfeld mit einem Sensordraht interagiert, um Flüssigkeitsstände mit hoher Präzision zu bestimmen.
Anwendungen:
Öl & Gas, Chemikalien, Pharmazeutik
Wasser- und Abwassermanagement
Kraftstoffüberwachung in Fahrzeugen
Vorteile:
✅ Hohe Genauigkeit & Stabilität
✅ Kontinuierliche Echtzeitüberwachung
✅ Kompatibel mit verschiedenen Flüssigkeiten
✅ Einfache Fernkalibrierung über Hart-Protokoll
Nachteile:
❌ Erfordert eine große Sonde, was die Installation in kleinen Räumen einschränken kann
Vergleichstabelle
Technologie | Medium | Genauigkeit | Reichweite | Kompatibilität | Preis | Installation |
Tauchfähig | Wasser, Öle, Chemikalien | Hoch | Groß | Allgemein | Niedrig | Tauchfähig |
Kapazitiv | Wasser, Öle, Chemikalien | Mittel | Mittel | Allgemein | Mittel | Tauchfähig |
Radar | Wasser, Öle, Chemikalien (dielektrisch abhängig) | Hoch | Mittel | Hoch | Hoch | Berührungslos & Kontakt |
Ultraschall | Wasser, Öle, Chemikalien | Hoch | Mittel | Hoch | Mittel | Berührungslos |
Magnetostriktiv | Wasser, Öle, Chemikalien | Hoch | Mittel | Hoch | Hoch | Tauchfähig |
Fazit: Welcher Füllstandssensor ist der Beste?
Der beste Füllstandssensor hängt von Ihrer spezifischen Anwendung, den Genauigkeitsanforderungen und Ihrem Budget ab. Hier ist ein kurzer Auswahlleitfaden:
Für eine kostengünstige, allgemeine Wasserstandüberwachung:
→ Tauchfähige FüllstandssensorenFür berührungslose, vielseitige und preiswerte Messungen:
→ Ultraschall-FüllstandssensorenFür hochpräzise Messung bei viskosen Flüssigkeiten:
→ Kapazitive FüllstandssensorenFür extreme Umgebungsbedingungen und höchste Genauigkeit (berührungslos):
→ Radar-FüllstandssensorenFür stabile und präzise Kraftstoff-/Ölüberwachung:
→ Magnetostriktive Füllstandssensoren
Unabhängig von Ihrer Wahl lassen sich alle Sensoren problemlos in bestehende Systeme, Steuerungen und digitale Anzeigen integrieren.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Sensors? Kontaktieren Sie uns noch heute!
FAQS
Was ist ein Füllstandssensor?
Ein Füllstandssensor ist ein Gerät, das den Füllstand von Flüssigkeiten, Feststoffen oder granulierten Materialien in einem Behälter, Tank oder Silo misst. Er hilft dabei, den Inventarstand zu überwachen, Überläufe zu verhindern und industrielle Prozesse zu optimieren.
Was macht ein Füllstandssensor?
Ein Füllstandssensor überwacht und überträgt Daten über die Höhe einer Substanz innerhalb eines Tanks oder Behälters. Diese Daten können verwendet werden für:
✔ Verhindern von Überläufen und Trockenlaufen
✔ Steuerung von Pumpen und Ventilen
✔ Automatisierung von Industrieprozessen
Wo werden Füllstandssensoren eingesetzt?
Füllstandssensoren werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, wie z. B.:
✔ Öl & Gas: Tanküberwachung
✔ Wasseraufbereitung: Reservoir- und Abwassermanagement
✔ Lebensmittel & Getränke: Flüssigkeits- und Getreidespeicherung
✔ Pharmazeutische & Chemische Industrie: Sicherstellung präziser Zutatenmengen
Sind Füllstandssensoren analog oder digital?
Füllstandssensoren können sowohl analog als auch digital sein:
Analoge Sensoren: Stellen kontinuierliche Signale bereit (z. B. 4-20 mA oder 0-10V) zur Anzeige des Flüssigkeitspegels.
Digitale Sensoren: Verwenden binäre oder serielle Kommunikation (z. B. Modbus, RS485) für präzise Überwachung.
Welche Geräte verwenden einen Füllstandssensor?
Füllstandssensoren finden sich in:
✔ Industriellen Lagertanks
✔ Kraftstofftanks in Fahrzeugen und Flugzeugen
✔ Kessel- und Wasseraufbereitungssystemen
✔ Silo- und Trichtersystemen für Feststoffe
Wie wähle ich einen Füllstandssensor aus?
Um den richtigen Füllstandssensor auszuwählen, berücksichtigen Sie:
✔ Materialtyp: Flüssigkeit oder Feststoff? Korrosiv oder nicht-korrosiv?
✔ Messmethode: Kontinuierliche oder Punktlevel-Messung?
✔ Umgebungsbedingungen: Hohe Temperatur, Druck oder gefährliche Bereiche?
✔ Genauigkeitsanforderungen: Kontakt- vs. berührungslose Technologie
Wie funktioniert ein Nivelierwerkzeug?
Ein Nivelierwerkzeug, wie eine Blasen- oder Laserwasserwaage, stellt sicher, dass Oberflächen eben sind, indem es Abweichungen von einer horizontalen oder vertikalen Ebene erkennt. In industriellen Anwendungen messen elektronische Füllstandssensoren Höhe oder Verschiebung genau.
Wie prüfe ich einen Füllstandssensor?
Um einen Füllstandssensor zu testen:
✔ Überprüfen Sie auf physische Schäden oder Ablagerungen, die den Sensor blockieren.
✔ Verwenden Sie ein Multimeter, um die elektrischen Verbindungen zu überprüfen.
✔ Führen Sie eine manuelle Kalibrierung durch, wenn die Messwerte ungenau sind.
✔ Überprüfen Sie die Software-Einstellungen für die Konfiguration digitaler Sensoren.