-
LONGVISTA
Drahtlose Sensoren
Fortschrittliche drahtlose Sensorlösungen für die Fernüberwachung von Druck-, Füllstand- und Umweltbedingungen – für zuverlässige Datenübertragung in industriellen, landwirtschaftlichen und intelligenten Infrastrukturanwendungen.
Kompakte und energieeffiziente Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Druck, Füllstand und Umweltdaten – ideal für Smart Buildings und dezentrale Systeme.
Vielseitige Kommunikationsmodule mit Unterstützung für LoRa, Zigbee, NB-IoT und Bluetooth – ermöglichen eine nahtlose Datenübertragung in drahtlosen Sensornetzwerken.
Drahtlose Sensoren revolutionieren die industrielle Überwachung und Steuerung durch mehr Flexibilität, Fernzugriff und Echtzeit-Datenübertragung – und das ganz ohne Einschränkungen durch kabelgebundene Infrastrukturen. Diese Kategorie umfasst Drahtlose IoT-Sensoren und Drahtlose Kommunikationsmodule, die sich problemlos in Smart Buildings, Industrieautomation, Energiesysteme, Landwirtschaft und mehr integrieren lassen.
Egal ob Sie bestehende Systeme modernisieren, vorausschauende Wartung einführen oder Fernüberwachung realisieren möchten – unsere drahtlosen Lösungen bieten die nötige Messgenauigkeit, Reichweite und Batterieleistung, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
- Smart HVAC- und Gebäudeautomation
- Fernüberwachung von Wasser und Druck
- Füllstandsmessung in Tanks und Silos
- Asset-Tracking und vorausschauende Instandhaltung
- Drahtlose SCADA-Systeme
- Drahtlose Kommunikation mit großer Reichweite (LoRa, Zigbee, NB-IoT, WiFi, Bluetooth usw.)
- Kompakte, stromsparende Sensormodule
- Echtzeitdatenübertragung an Cloud- oder lokale Gateways
- Industrietaugliche Zuverlässigkeit und Umweltbeständigkeit
- Einfache Integration in IoT-Plattformen und Steuerungssysteme
FAQS
Wofür werden drahtlose Sensoren verwendet?
Drahtlose Sensoren überwachen physikalische Bedingungen – wie Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Durchfluss, Vibration oder Füllstand – und übertragen die Daten drahtlos an ein Steuerungssystem, eine Cloud-Plattform oder eine Benutzeroberfläche. Sie werden häufig in Smart Buildings, Industrieautomatisierung, Umweltüberwachung, Landwirtschaft, Energiemanagement und vorausschauender Wartung eingesetzt.
Wie übertragen IoT-Sensoren ihre Daten?
IoT-Sensoren übertragen Daten über drahtlose Kommunikationsprotokolle wie LoRaWAN, Zigbee, Wi-Fi, Bluetooth, NB-IoT oder 4G/5G. Diese Sensoren erfassen Echtzeitdaten und senden sie an ein Gateway oder direkt in die Cloud, wo sie analysiert oder auf Dashboards visualisiert werden können. Die Wahl des Protokolls hängt von Reichweite, Stromverbrauch, Datenrate und Einsatzumgebung ab.
Welche drahtlosen Sensoren eignen sich am besten für die Industrieautomatisierung?
Die besten drahtlosen Sensoren für industrielle Anwendungen sind in der Regel:
Drahtlose Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren
Drahtlose Drucksensoren
Drahtlose Füllstands- und Durchflusssensoren
Drahtlose Vibrations- oder Bewegungssensoren
Achten Sie auf robuste, energiesparende Modelle, die mit Industrieprotokollen wie Modbus, MQTT oder OPC UA kompatibel sind. Große Reichweite und lange Batterielaufzeit sind entscheidend für den Einsatz in Fabriken oder abgelegenen Anlagen.
Was ist der Unterschied zwischen kabelgebundenen und drahtlosen Sensorsystemen?
Der Hauptunterschied liegt in der Datenübertragung:
Kabelgebundene Sensorsysteme verwenden physische Leitungen für Stromversorgung und Kommunikation. Sie bieten hohe Zuverlässigkeit, sind aber unflexibel und teuer in der Installation.
Drahtlose Sensorsysteme übertragen Daten per Funksignal. Sie ermöglichen eine schnellere Installation, niedrigere Kosten bei großflächiger Überwachung und Fernzugriff – benötigen aber eventuell Batteriewartung und eine gute Signalplanung.
Wie verbindet man drahtlose Sensoren mit einem Gateway oder der Cloud?
Drahtlose Sensoren werden normalerweise so konfiguriert, dass sie sich über ihr spezifisches Protokoll mit einem Gateway verbinden (z. B. LoRaWAN-Gateway, Zigbee-Hub oder WLAN-Router). Das Gateway sammelt Daten von mehreren Sensoren und sendet sie über Protokolle wie MQTT, HTTP oder Modbus TCP an einen Cloud-Server oder ein lokales SCADA-System. Cloud-Plattformen bieten in der Regel Visualisierungs-Dashboards, Warnmeldungen und Datenanalysen zur Echtzeitüberwachung.